Galerie
Beeldkracht
International orientierte Galerie für zeitgenössische abstrakte und figurative Kunst
|
MENU
• HOMEPAGE
• KUNST
GRONINGEN •
KÜNSTLER
• KONTAKT
• PRIVACY
• LINKS
|
|
Links
Auf dieser Seite finden Sie eine Sammlung relevanter Links von guter Qualität auf dem Gebiet von Kunst und Kultur, die Galerie Beeldkracht für ihre Kunden und Besucher zusammengestellt hat. So finden Sie hier unter anderem Links zu Seiten von einigen
Museen, die Sie in der Nähe der Galerie finden können. Auch finden Sie hier Links zu Seiten mit kulturellen und touristischen Informationen über die Provinz Groningen und über die Umgebung von
Scheemda, wo Sie Galerie Beeldkracht finden können.
|
|
Museen und Landhäuser, Borgen und Schlösser
in der Nähe von Galerie Beeldkracht
|
|
•
www.clemenswerth.de
Schloss
Clemenswerth, Sögel, Deutschland
Das Jagdschloß wurde 1737-47 für den Kurfürsten und
Erzbischof Clemens August von Köln erbaut. Als
Jagdstern-Konzeption mit Zentralbau, Gästepavillons,
Schloßkapelle, Marstall, und Waldpark ist es eines der
reizvollsten kulturgeschichtlichen Denkmäler des Spätbarock
in Nordwestdeutschland. Nach umfangreichen Restaurierungen
bildet die Schloßanlage heute den Rahmen zu einem
Regionalmuseum für die Geschichte des 18. und 19.
Jahrhunderts. Es ist gleichzeitig Ausstellungszentrum für
moderne figurative Kunst und realistische Malerei sowie für
zeitgenössische Keramik.
|
|
•
www.groningermuseum.nl
Groninger Museum, Groningen, Niederlande.
Sammlungen des Groninger Museums: Moderne und Alte Bildende Kunst, Regionale Archäologie
& Geschichte und Kunsthandwerk. Ausstellungen: Zeitgenössische
Kunst.
Sammlung 'De Ploeg'
Die Künstlergruppe De Ploeg wurde im Jahre 1918 als Reaktion auf das künstlerische Klima in der Stadt Groningen
gegründet. Einige junge Künstler waren der Meinung, dass es hier zu wenig
Ausstellungs- und Weiterentwicklungs- möglichkeiten gab. Durch Zusammenarbeit wollten sie Ausstellungen ihrer Mitglieder organisieren und daneben sowohl Künstler als Publikum durch Lesungen und Ausstellungen mit neuen Entwicklungen auf dem Gebiet der bildenden Kunst, Architektur und Literatur bekannt
machen. Zu den Initiatoren gehörten Jan Wiegers, Johan
Dijkstra und Jan Altink. Letzterer dachte sich den Namen der Gruppe
aus. Er fand, dass in Groningen im Hinblick auf moderne Kunst noch ein großes Gebiet “urbar
gemacht” werden musste und schlug den Namen De Ploeg – der Pflug –
vor. Die Vereinigung kannte kein inhaltliches Programm: jeder, der sich in “ernsthafter” Weise mit Kunst beschäftigte konnte Mitglied werden. Von Anfang an setzte De Ploeg sich darum auch aus Mitgliedern ganz unterschiedlicher Disziplinen
zusammen.
Obwohl De Ploeg als Vereinigung bestehen blieb - auch heute noch - liegt ihre kunsthistorische Bedeutung in den
Zwanzigerjahren, als sich in ihren Reihen nacheinander expressionistische und impressionistische Strömungen
entwickelten, die von einer regionalen Gebundenheit und künstlerisch internationalen Orientierung gekennzeichnet
wurden. Zu den wichtigsten Künstlern, die in jenen Jahren Mitglied von De Ploeg waren,
gehörten: Jan Wiegers, Jan Altink, Johan Dijkstra, Hendrik Werkman, George
Martens, Jan Jordens, Jan van der Zee und Job Hansen.
|
|
•
www.kunsthalle-emden.de
Kunsthalle Emden,
Emden, Deutschland.
Die Sammlung Henri Nannen
1986 baute der „Stern"-Gründer Henri Nannen in seiner Heimatstadt Emden ein Haus für seine Sammlung der Kunst des 20.
Jahrhunderts. Sammelleidenschaft ließ eine umfangreiche Kollektion von ganz eigenem Profil
entstehen. Sammlung und Ausstellungstätigkeit machten die Kunsthalle in Emden zu einem beliebten Ziel für Kunstfreunde aus ganz Deutschland und dem benachbarten
Ausland.
Der deutsche Expressionismus und die Malerei der Neuen Sachlichkeit bilden das Herzstück der
Sammlungs- Bestände. Zu den Glanzstücken der Sammlung zählen Arbeiten der
„Brücke"-Künstler Kirchner, Heckel, Schmidt-Rottluff,
Pechstein, Mueller und Nolde, aus dem Kreis des „Blauen Reiters" von
Jawlensky, Münter, Marc und Macke sowie Gemälde von Beckmann,
Feininger, Kokoschka, Rohlfs, Hofer, Radziwill und
Modersohn-Becker. Im zeitgenössischen Bereich sind neben einer einmaligen Auswahl russischer Kunst der „Glasnost"-Zeit, realistische Positionen und Werke der sogenannten Neuen Wilden vertrete Hervorzuheben sind etwa die Künstler
Hödicke, Zimmer, Richter, Damisch, Altmeppen sowie der Russe Kantor.
Die Kunsthalle in Emden hat eine Zusammenarbeit begründet mit der Sammlung der Familie
Wiebe, die ihre Sammlung über die Kunsthalle in Emden Zwecken der Forschung und Volksbildung nutzbar
macht.
|
|
•
www.hunebedcentrum.nl
Hunebed
Centrum, Borger, Niederlande
Das Hunebedcentrum in Borger auf dem Drentschen Hondsrug versetzt Sie in die Zeit der Prähistorie zurück, in die
Zeit, als sich die ersten Bauern ansiedelten. Diese Bauern haben die eindruckerweckenden steinernen Grabmonumente
erbaut, von denen die Reste immer noch in der Drenthschen Landschaft zu bewundern
sind. Von diesen Steingräbern sind noch 54 erhalten, wobei sich das grösste direkt neben dem Museum
befindet. In unserem Museum erzählen wir die Geschichte über diese mysteriöschen megalitischen Gräber und die
Menschen, die sie erbaut haben. Wir gehen ein auf Fragen wie: " Wer hat sie erbaut und wie?", aber vor allem auch auf die
Frage: "Warum wurden sie gebaut?" Auf viele dieser Fragen gibt es noch keine genauen
Antworten, aber wir werden den Zipfel vom Schleier dieser Geheimnisse
lüften. Abgesehen davon organisiert Das Hunebedcentrum organisiert regelmässig spezielle Aktivitäten wie
Fahhrradtouren, besondere Austellungen, Märkte, Wanderungen und so fort.
|
|
•
www.menkemaborg.nl
De
Menkemaborg, Uithuizermeeden, Niederlande
Die Borg
Die Menkemaborg in Uithuizen ist ursprünglich eine aus dem 14. Jahrhundert stammendes
Haus, das seit dem umfassenden Umbau um 1700 kaum verändert wurde. Die Familie
Alberda, die damaligen Bewohner, hatte die Inneneinrichtung mit imposanten Kamineinfassungen mit barocken Holzschnitzereien und Gemälden mit mythologischen Darstellungen
verschönert. Auch ein sehr besonderes Himmelbett aus gelbem chinesischem Seidendamast ist erhalten
geblieben. Die Räume - großer Saal, Herrenzimmer, Studierzimmer,
Schlafzimmer, Esszimmer, Küche und Keller – sind komplett eingerichtet mit schönen
Möbeln, Silber, Porzellan, Kupferarbeiten und Porträts aus dem 17. und 18.
Jahrhundert.
Der Garten
Der Garten wurde nach dem originalen Gartenbauplan von ca. 1705
rekonstruiert, er hat eine klare und übersichtliche Einteilung mit symmetrisch angeordneten
Buchsbaumbeeten, die mit im 18. Jahrhundert bevorzugten Blumen- und Pflanzenarten gefüllt
sind. Der schönste Teil ist der geschlossene Lusthof vor dem Sommerhaus mit Toren und halben
Treillage-Kuppeln. Eine weitere Besonderheit ist der natürliche
Sonnenuhrgarten. An der Ostseite der Borg befinden sich die Nutzgärten mit einem
Küchengarten, in dem Gemüse und Kräuter angebaut werden, und einem Obstgarten mit alten Apfelbäumen und einem
Birnenberceau. Ein Spaziergang durch das Labyrinth endet bei einer alten
Platane. Im Sommer ist der blühende Rosentunnel einen Besuch wert!
|
|
•
www.kunsthalle-bremen.de
- Kunsthalle Bremen,
Bremen, Deutschland.
|
|
•
www.drentsmuseum.nl
- Drentsmuseum,
Assen, Niederlande.
|
|
Provinz Groningen -
Touristische Informationen
|
|
•
toerisme.groningen.nl
Ausführliche Informationen über die Provinz Groningen, wo Sie Galerie Beeldkracht
finden. Seite mit Adressen und Links zu Mühlen, Klöster, Kirchen, Museen und anderen Sehenswürdigkeiten in der Provinz Groningen.
|
|
Website
Galerie
Beeldkracht
|
|
•
www.galeriebeeldkracht.nl
Sehr umfangreiche niederländische Seite von Galerie Beeldkracht, mit Abbildungen von Gemälden, Landschaften,
Stillleben, abstrakter Kunst, Skulpturen, Grafiken und anderen Kunstwerken von Künstlern, die von Galerie Beeldkracht vertreten werden.
|
|
Mehr links
|
|
|
MENU
• HOMEPAGE
• KUNST
GRONINGEN •
KÜNSTLER
• KONTAKT
• PRIVACY
• LINKS
|
Nach
oben
|
- end of page -
|